Wärmepumpenbau Staufenbiel
Ihre Wärmequelle für jede Jahreszeit

Erdsonden

Tiefenbohrungen sind ein entscheidender Bestandteil der Installation von Erdwärmepumpen, einer effizienten und nachhaltigen Methode zur Gewinnung von Wärmeenergie aus dem Erdreich. Bei Tiefenbohrungen werden spezielle Bohrgeräte eingesetzt, um vertikale Bohrlöcher in die Erde zu bohren, die als Wärmetauscher für die Erdwärmepumpe dienen.
Der Prozess der Tiefenbohrung beginnt mit einer sorgfältigen Standortauswahl und Planung, um sicherzustellen, dass das Bohrloch optimal positioniert wird und die erforderliche Tiefenbohrungstiefe erreicht wird. Die Bohrung erfolgt dann mit speziellen Bohrgeräten, die je nach Bodenbeschaffenheit und geologischen Bedingungen unterschiedlich sein können.

Die Tiefe der Bohrung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des zu beheizenden Gebäudes, die Bodenbeschaffenheit und die lokale Geologie. In der Regel werden Tiefenbohrungen für Erdwärmepumpen in Tiefen von mehreren zehn bis hundert Metern durchgeführt.

Nach Abschluss der Bohrung werden spezielle Erdwärmesonden in das Bohrloch eingeführt, die als Wärmetauscher dienen und die in der Erde gespeicherte Wärmeenergie aufnehmen. Diese Erdwärmesonden sind mit einem Wärmeträgermedium gefüllt, das die aufgenommene Wärme an die Wärmepumpe überträgt, wo sie zur Beheizung des Gebäudes genutzt wird.

Tiefenbohrungen für Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Methode zur Nutzung von Erdwärme als erneuerbare Energiequelle. Sie ermöglichen eine ganzjährige Beheizung von Gebäuden und tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei.