Wärmepumpenbau Staufenbiel
Ihre Wärmequelle für jede Jahreszeit

Funktionprinzip einer Wärmepumpe

 


Wärmepumpen sind innovative Heizsysteme, die Energie aus der Umwelt gewinnen und sie zur Beheizung von Gebäuden nutzen. Ihr Funktionsprinzip basiert auf dem physikalischen Prinzip der Wärmegewinnung durch Verdichtung und Entspannung eines Kältemittels.

Im Heizbetrieb entzieht die Wärmepumpe der Umgebung, beispielsweise der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich, Wärmeenergie. Diese Wärmeenergie wird mithilfe eines Kältemittels aufgenommen und in einem Verdampfer verdampft. Anschließend wird das gasförmige Kältemittel durch einen Verdichter komprimiert, wodurch sich die Temperatur und der Druck erhöhen.

Der erhitzte und verdichtete Dampf gelangt nun in einen Verflüssiger, wo er seine Wärme an das Heizsystem abgibt. Dabei kondensiert das Kältemittel und gibt die aufgenommene Wärmeenergie an das Heizwasser ab. Das nun wieder flüssige Kältemittel wird durch ein Expansionsventil entspannt, wodurch es wieder in den Verdampfer gelangt und der Kreislauf von neuem beginnt.

Wärmepumpen können je nach Art und Ausführung Wärmeenergie aus unterschiedlichen Quellen gewinnen, darunter Luft, Wasser oder Erdwärme. Sie sind effiziente und umweltfreundliche Heizsysteme, die sowohl zur Raumheizung als auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden können.

Dank ihrer Funktionsweise und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind Wärmepumpen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen und tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei.